Pro Marmota

Schweizerischer Verein der Murmeltier-Freunde

20 Minuten (Ausgabe vom 14. April 2025) – Stellungnahme des Präsidenten

  • Die Formulierungen im Artikel auf Seite 5 sind teilweise aus dem Zusammenhang gerissen. Folgende Punkte wurden zwar angesprochen, jedoch nicht vollständig korrekt wiedergegeben.
  • Murmeltiere sind nicht aggressiv. Sie können im Frühling durchaus etwas launisch sein. Nach einem langen Winterschlaf, der mehrere Monate dauert, wachen sie hungrig auf. Ausserdem beginnt in dieser Zeit die Paarungssaison, was dazu führt, dass sich männliche Murmeltiere gegenüber Rivalen durchaus streitlustig zeigen können.
  • Murmeltiere sind friedfertige Tiere, d.h. Wanderinnen und Wanderer haben überhaupt nichts zu befürchten.
  • Es besteht daher keine Notwendigkeit zur Vorsicht, d.h. es gibt keinen Grund zur Warnung. Berggänger müssen nicht speziell Abstand von ihnen nehmen, aber dennoch ihnen gegenüber respektvoll sein.
  • Murmeltiere können mit den Zähnen klappern, wenn man sich ihnen nähert (kennt man vielleicht auch von anderen Nagetieren), aber sie "fletschen" nicht. Das Zähneklappern ist kein typisches Merkmal ihres Bedrohungsverhaltens. Sie richten sich auf und pfeifen, um ihre Artgenossen vor Gefahren zu warnen.
  • Bei «Pro Marmota» handelt es sich um einen Verein, nicht um einen Verband.


Vereinszweck
Wir widmen uns der Förderung des Wissens über Alpenmurmeltiere (Marmota marmota) und dem Aufbau einer engagierten Gemeinschaft von Murmeltier-Freunden.

Ein Ziel des Vereins besteht darin, die Lebensbedingungen der Murmeltiere in den Bergregionen der Schweiz durch Fürsorge mindestens zu erhalten. Wir sensibilisieren zudem für die Auswirkungen des Klimawandels auf deren Lebensräume.

Der Verein organisiert Exkursionen, fördert Bildungsprogramme und unterstützt Projekte, um Wissen über Murmeltiere sowie deren Lebensräume zu erweitern und den Naturschutz zu unterstützen. Dies erfolgt durch die Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und anderen relevanten Akteuren.

Die aktuellen Vereinsstatuten (Version 1) können via Kontaktformular angefragt werden. Sie werden derzeit überarbeitet (Version 2).


Projekte

Tierpatenschaft im Tierpark Bern

Seit dem 1. Februar 2025 übernimmt der Verein die Patenschaft für ein Murmeltier im Tierpark Bern. Als Tierpate unterstützt der Verein die Versorgung und Pflege.

Die Urkunde zur Tierpatenschaft kann via Kontaktformular angefragt werden.


Digitale Übersichtskarte der Murmeltiervorkommen in der Schweiz

Der Verein plant die Erstellung einer digitalen Karte der Schweiz, die alle theoretischen (errechneten), wahrscheinlichen und gesicherten Murmeltiervorkommen sowie alle Murmeltier-Lehrpfade umfasst. Ein erster Entwurf dieser Karte ist für Ende 2025 geplant und wird über einen Login, der via Kontaktformular bei uns angefragt werden kann, verfügbar sein.


Veröffentlichung eines Artikels

Der Verein beabsichtigt, einen Artikel mit dem Titel "Murmeltiere leiden unter dem Klimawandel" in einer vertrauenswürdigen Zeitschrift zu veröffentlichen.


Werden Sie Fan unseres Vereins auf Lokalhelden.ch

Bitte unterstützen Sie das Crowdfunding für die geplanten Früh- und Spätsommerexkursionen auf der Kleine Scheidegg mit dem Motto "Murmeltiere hautnah erleben und mehr über sie erfahren". 🐾

👉 Klicken Sie einfach auf den Button "Fan werden":
https://www.lokalhelden.ch/frueh-und-spaetsommerexkursionen-auf-der-kleine-scheidegg

📢 Teilen Sie diese Nachricht mit Freunden und Familie, um die Chancen für ein erfolgreiches Crowdfunding zu erhöhen.

❤ Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung! Wir hoffen, dass auch Sie dann mit dabei sein werden. ☀